Fragen & Antworten
zu Positive Psychologie

« zurück: Abnehm-Coach Frankfurt

Inhaltsverzeichnis

Was ist Positive Psychologie?

Lange Zeit hat sich die Psychologie fast ausschließlich mit negativen Aspekten des menschlichen Funktionierens beschäftigt (Traumas, psychische Erkrankungen). Positive Psychologie ist ein neues Gebiet der Forschung und setzt einen anderen Schwerpunkt. Es untersucht alle Prozesse und Faktoren, die es erlauben, ein „gutes Leben“ zu führen.

Positive Psychologie versucht die traditionelle Psychologie wieder zu vervollständigen, indem sie verstärkt die vernachlässigten Bereiche untersucht. Bereiche von besonderem Interesse sind:

Warum wirkt Positive Psychologie?

Positive Erfahrungen und das verstärkte Anwenden positiver Eigenschaften der Persönlichkeit beeinflussen unsere Wahrnehmung. Positive Emotionen zum Beispiel wirken auf unser Verhalten erweiternd. Sie können motivieren und einen antreiben. Dadurch wird das Handlungsspektrum erweitert.

Mit Positiver Psychologie kannst Du lernen, Dein Wohlbefinden zu erhöhen und Deine Stärken zu trainieren.

Auch wenn negative Emotionen für uns genauso wichtig sind wie positive Emotionen, können erstere unsere Wahrnehmung deutlich einschränken. In der Vergangenheit waren sie da, um unser Leben zu retten und uns vor lebensbedrohlichen Gefahren zu warnen. Wenn die negativen Emotionen allerdings beginnen den Ton anzugeben, dann kann dies zu einem Problem werden.

Du möchtest Deine Gewohnheiten ändern?

In einem kostenlosen Erstgespräch besprechen wir Deine Situation!

Ruf mich jetzt an: 0176 2370 9374.

Oder schreibe mir eine E-Mail.

Was ist der Unterschied im Vergleich zu traditioneller Psychologie?

Positive Psychologie verfolgt das Ziel, das Wohlbefinden im Leben besser zu verstehen und aufzubauen. Doch was bedeutet Wohlbefinden? „Es ist zunehmendes Aufblühen durch die Verstärkung von positiven Gefühlen, Engagement, Sinn, positiven Beziehungen und Erfolgs.“ (Seligman, M. E. P. (2011). Flourish [Deutsch: Wie wir aufblühen]. New York, NY: Free Press)

Wohlbefinden zu erhöhen ist somit nicht identisch mit der Zielsetzung der traditionellen Psychologie, die das menschliche Leiden verstehen will und Situationen beseitigen, die das Leben einschränken.

Was ist das Ziel von Positiver Psychologie?

Martin Seligman, als der Begründer der Positiven Psychologie, hat es in seinem Buch „Flourish“ (2011) folgendermaßen formuliert:

„Das Ziel ist die Erkundung dessen, was das Leben lebenswert macht, und die Arbeit an der Herstellung von Umständen, die ein lebenswertes Leben ermöglichen. Die Positive Psychologie als wissenschaftliche Disziplin verfolgt ein klares Ziel: mit wissenschaftlichen Methoden die Bedingungen und Konsequenzen des Wohlbefindens, menschlicher Stärken und positiv gestalteter Institutionen zu untersuchen und Interventionen zu entwickeln und zu evaluieren, die der Förderung einer positiven individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Entwicklung dienen.“

Was sind die Anwendungsbereiche von Positiver Psychologie?

Grundsätzlich kann Positive Psychologie in allen Bereichen der eingesetzt werden bei denen das Wohlbefinden erhöht werden soll. Zum Beispiel:

Was sind die Übungen bei Positiver Psychologie?

Hier einige Beispiele:

Wer sind die Vertreter und Begründer der Positiven Psychologie?

Martin Seligman sowie Christopher Peterson, zählen zu einen der der Mitbegründer der Positiven Psychologie.

Siehe auch unter: https://en.wikipedia.org/wiki/Martin_Seligman

Weitere Vertreter können der empfohlenen Literaturliste entnommen werden.

Welche Literatur zu Positive Psychologie wird empfohlen?

Neugierig geworden?

Ruf mich jetzt an: 0176 2370 9374.

Oder schreibe mir eine E-Mail.